In USA und UK ist das Panda-Update von Google bereits aktiv. Google startete damit eine Qualitätsoffensive, wie man im offiziellen Google Webmaster Blog nachlesen kann. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Panda-Update auch nach entsprechender Testzeit für deutschsprachige Inhalte kommen wird. In den USA und UK gab es für einige Portale teils empfindliche Ranking-Verschlechterungen. Mit diesen 10 Fragen kann man relativ gut beantworten, ob die eigene Website panda-gefährdet ist:
- Hat die Seite Double Content und wiederholen sich bestimmte Texte und Textpassagen häufiger?
- Werden ähnliche Keywords aus den gleichen Themenbereichen mit leichten Textvarianten genutzt?
- Sind die Texte in ihren Textstatistiken (Keyword-Dichte, Latent-Semantische-Optimierung, usw.) natürlich oder scheint es eher (über-)optimiert?
- Ist die Domain eine thematische Autorität nach dem Trust-Rank-Prinzip von Google?
- Sind in den Texten überdurchschnittlich viele Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler enthalten?
- Sind die Texte mit entsprechender semantischer Struktur versehen oder sind es reine Fließtexte ohne Zwischengliederung, Bildern usw.?
- Sind Quellen und Referenzen zur Untermauerung der Themen genannt?
- Wird die Masse der Unterseiten von den Usern eigentlich genutzt oder sind es eher Nebenschauplätze?
- Sind (zu) viele Werbeplatzierungen auf der Website in Relation zum Inhalt?
- Ist die Domain bzw. sind die Unterseiten empfohlen in Web2.0-Anwendungen (Social Bookmarks, Likes, Tweets,…)
Moderne Suchmaschinen-Algorithmen, allen voran Google, beherrschen sehr detaillierte sprachliche Erkennungs- und Auswertungsverfahren. Diese werden genutzt, um einen Wert über die Qualität einer Website / Domain zu generieren, der entsprechend in das Ranking mit einfließt.